Isolationswiderstand
Je nach Geräteart fließen geringere oder höhere Ströme durch die Leiter und Kabel. Damit anwendende Personen bei einem geringen Isolationswiderstand keinen Stromschlag bekommen, ist eine intakte Isolierung der leitenden Elemente wichtig. Mithilfe des Isolationswiderstands zeigt eine Messung mögliche Schäden der Isolation auf. Dabei gilt: Je höher der Widerstand, desto sicherer ist das Gerät und ein Schaden ist nicht wahrscheinlich. Grundsätzlich wird der Isolationswiderstand zwischen den aktiven und passiven Teilen eines Gerätes gemessen.
Darum wird der Isolationswiderstand gemessen
Jedes stromführende,s leitendes Element in einem Gerät muss eine gute Isolation aufweisen, damit bei Kontakt keine Stromschläge durch einen niedrigen Isolationswiderstand entstehen können. Mitunter sind in größeren Geräten viele Meter Isolation verbaut, die bei eine ungünstigen Verlegung oder durch ein Quetschen der Kabel einen Schaden aufweisen können. Die Folge wäre ein Isolationsfehlerstrom, welcher insbesondere bei metallischen Geräten oder jenen mit einem Metallgehäuse zu einem tödlichen Stromschlag führen kann.
Hinzu kommt noch die Unterscheidung der Schutzklassen. Geräte mit Klasse II weisen keinen Schutzleiter und damit keine Erdung auf. Bei einem Schaden in der Isolation fließt der Fehlerstrom über den Körper des Anwenders gegen Erde.
Mit diesen Geräten wird der Isolationswiderstand gemessen
Die Prüfung wird mithilfe eines Messgerätes des Isolationswiderstands durchgeführt. ELABO bietet zwei verschiedene Varianten an. Die einfachere Variante bedient die Standardwerte für solche Art von Messung. Die erweiterte Variante der Prüfgeräte ermöglicht auch Einstellungen jenseits der Standardempfehlungen. Folgende Geräte stehen zur Verfügung:
- Messgerät 90-2E:
- Prüfspannung: 500 Volt Gleichstrom
- Messbereich: 0–10 / 100 Megaohm
- Prüfstrom: <3 Milliampere
- Gewicht: 1,3 Kilogramm
- Messgerät 90-4K:
- Prüfspannung: 500–550 / 500–1.000 Volt Gleichstrom
- Messbereich: 0–10 / 100 / 1.000 Megaohm
- Prüfstrom: <12 Milliampere
- Gewicht: 2,8 Kilogramm
Beide Geräte zur Isolationswiderstandsmessung sind als mobile Variante und mit Metall-Systemgehäuse lieferbar, oder für einen Schrankeinbau verfügbar.
Diese Sicherheitsvorschriften müssen beachtet werden
Bei der Isolationswiderstandsmessung von Geräten der Schutzklasse II ist keine Erdung vorhanden. Dies kann für die prüfende Person im Falle einer beschädigten Isolierung lebensgefährlich sein.
Weiterhin sollte dem Messen des Isolationswiderstands zunächst eine Sichtprüfung vorausgehen. Risse, eingeklemmte Leiter oder ausgetretene Flüssigkeit lassen sich bereits mit dem Auge erkennen und senken das Risiko eines Stromschlags während der Messung.