Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist seit geraumer Zeit in aller Munde. Selten spricht aber jemand über die menschlichen Talente, die erforderlich sind, um KI zu erzeugen. Genau an diesem „wunden Punkt“ setzt die Initiative von Frau Prof. Dr. Dr. Jivka Ovtcharova vom KIT in Karlsruhe an.
Relevante Datenmengen zu erzeugen und zu verarbeiten ist die Grundlage für jede Art Künstlicher Intelligenz. ELABO ist in diesem Zusammenhang in unterschiedlichen Forschungsprojekten aktiv. Im neu eröffneten CAIT am Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) des Karlsruher Instituts für Technologie stattete ELABO eine vernetzte Fabrik mit verschiedenen Exponaten und der hauseigenen Software Elution® aus.
Wie Thomas Hösle, Geschäftsführer der ELABO GmbH, bei der offiziellen Eröffnung des CAIT ausführte, versteht sich ELABO als Brückenbauer zwischen den beiden Welten „Theorie und Praxis“. Daher ist das Unternehmen mit spannenden Anwendungen im CAIT vertreten. Insbesondere die Fabriksoftware Elution® von ELABO schafft mit der automatisierten Erfassung und Speicherung von prozessorientierten Daten (Smart Data) die Grundlage für darauf aufbauende Algorithmen, z.B. die Optimierung von Produktionsprozessen mittels KI.
Im CAIT demonstriert ELABO dies anhand eines Praxisfalls über den gesamten Lebenszyklus eines elektrischen Gerätes. Von der kundenindividuellen Konfiguration, der Auftragserstellung, über die Erstellung einer Stückliste und der Montage des Gerätes sowie dessen Verpackung und Versand bis hin zum Servicefall – über den gesamten Zyklus werden Daten erzeugt und durch Elution® erfasst.
Erfahren Sie hier mehr zur Fabriksoftware Elution®.>>>
Am 23.07.2019 fand die offizielle Eröffnung des CAIT in Karlsruhe statt. Vertreter aus Politik und Wirtschaft nahmen an der Veranstaltung teil. Prof. Dr. Dr. Ovtcharova, Leiterin des IMI, stellte zu Beginn das Konzept des neuen Centers vor. Keynote Speaker Daniel Mattes, Gründer der AI-42 Market Intelligence Ltd., erklärte den Anwesenden, wie sich KI auf die Zukunft auswirkt und welche weitgreifenden Möglichkeiten sich daraus ergeben. In verschiedenen Live Sessions wurde im Anschluss das Konzept des CAIT präsentiert und besichtigt.
Auf drei Stockwerken werden dort ab sofort Anwendungsbeispiele gezeigt, die in Zusammenarbeit mit Studenten des KIT entstanden sind. Zukünftig bietet das CAIT Studenten und Doktoranden die Möglichkeit, sich anhand praktischer Anwendungsfälle auf den aktuellen Stand der Forschung im Bereich KI zu bringen und hierzu zu experimentieren.
Mehr Informationen zur Eröffnung des CAIT in finden Sie hier....