Hochspannungsprüfgeräte

Exakt. Zuverlässig.

Bei sämtlichen Elektroarbeiten sollte Sicherheit stets oberste Priorität haben. Mit einem Hochspannungsprüfgerät lässt sich die Isolationsfestigkeit bei elektrischen Installationen überprüfen. Doch wie funktioniert das Gerät überhaupt und was gilt es bei der Anwendung zu beachten? Wir von ELABO haben die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

Was sind Hochspannungsprüfgeräte und wofür werden sie eingesetzt?

Hochspannungsprüfgeräte verfügen über verschiedene Anschlüsse, mit denen elektrische Verbindungen überprüft werden können. Digitale Anzeigen und Regler erlauben eine genaue Übersicht über die jeweiligen Elektroparameter, wobei Hochspannungsprüfgeräte spezifisch für Spannungen über 1 kV gefertigt sind. Prüfgeräte können ermitteln, ob die Spannung überhaupt messbar ist und dabei auch die Intensität der elektrischen Hochspannung bestimmen. Die Prüfgeräte sind lanzenförmig und mit einer integrierten Prüfschaltung versehen. Prüfgeräte finden in den folgenden Bereichen Anwendung:

  • Freiluftschaltanlagen
  • Umspannwerke
  • Umspannwerke

Darum benötigt man ein extra Prüfgerät für Hochspannungen

Die geeignete elektrische Prüfspannung liegt bei Hochspannung zwischen 1 kV und 765 kV. Die jeweiligen Werte sind in der IEC-Normung festgelegt. Für die Prüfung niedrigerer Spannungen gibt es eigene Niederspannungsprüfgeräte. Ein extra Prüfgerät brauchen Sie nicht nur aus praktischen Gründen, sondern auch auf Basis der gesetzlich geregelten Sicherheitsanforderungen nach EN 61243-3. Je nach Messkategorie gelten dabei unterschiedliche Vorschriften für die Prüfgeräte.

Wichtig ist in erster Linie, dass bei der Prüfung potenziell gefährliche Spannungen erkannt werden können. Auch Fehlbedienungen müssen sich zuverlässig ausschließen lassen – die Qualität der Geräteherstellung und Instandhaltung steht entsprechend an erster Stelle. So muss gewährleistet werden, dass bei korrektem Gebrauch keine Körperdurchströmung oder Störlichtbogenbildung möglich ist.

So funktioniert das Hochspannungsprüfgerät

Hochspannungsprüfgeräte sind länglicher geformt als Niederspannungsgeräte, werden aber ebenfalls von Hand an die Hochspannungsleiter geführt. In der Lanze befindet sich auch die Prüfschaltung. Darüber werden die Signale in eine digitale Anzeige konvertiert.

  • Wechselspannung (AC)
  • Gleichspannung (DC)
  • Isolationswiderstandsmessung

Die Arbeitsplatzsicherheit im Umgang mit Hochspannung

Jeder Bedienende muss für die Anwendung des Geräts geschult werden. Beim Erfassen der elektrischen Prüfspannung ist eine gerätespezifische Gebrauchsanleitung zu beachten. Seit 2011 müssen sämtliche Geräte mindestens der Messkategorie CAT 2 entsprechen. Ein Zweihandbediensystem schafft zusätzliche Sicherheit. Für die Prüfspannung in Räumlichkeiten mit von der Norm abweichenden Temperaturen, Feuchtigkeitsniveaus oder auch Spannungshöhen gibt es weitere Sicherheitsvorschriften.

Diese Vorteile bietet das Hochspannungsprüfgerät von ELABO

Das ELABO Hochspannungsprüfgerät ist streng nach den geltenden Sicherheitsvorschriften IEC / EN / VDE geprüft und für bis zu 6.000 Volt bzw. 10.000 Volt geeignet. Als führender Hersteller für Geräte zur Schutzleiter- und Sicherheitsprüfung ist ELABO auf präzise Hochspannungsprüfgeräte spezialisiert und bietet dabei eine besonders bedienerfreundliche kompatible Messtechnik-Software. ELABO Hochspannungsprüfgeräte überzeugen mit Top-Qualität Made in Germany. Wir beraten Sie gerne bei einem Gespräch. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt zu uns auf.

Unsere Produkte

Wir respektieren Ihre Privatsphäre

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Cookie-Einstellungen

 

Zwingend erforderliche Cookies, um die Funktion der Website zu gewährleisten.

 

Diese Cookies dienen der Analyse des Besucherverhaltens auf der Webseite. Hier werden z.B. die Anzahl der Besuche oder die Verweildauer eines Nutzer auf einer speziellen Seite gemessen.

 

Dieses Cookies dienen den Komfortfunktionen auf der Webseite. Hier wird z.B. gespeichert, ob Sie bereits eine Google-Maps Karte angesehen haben, sodass kein erneuter Datenschutzhinweis angezeigt wird.