Arbeitsplatzhandling
Der optimale Arbeitsplatz für jeden Mitarbeiter
Wie kann der Arbeitsplatz optimal auf den dort tätigen Mitarbeiter abgestimmt werden? Welche Arbeitsumgebung muss er vorfinden, damit er sich wohlfühlt und effizient arbeiten kann, ohne dabei zu sehr belastet zu werden? Und welche Arbeitsmittel unterstützen ihn bestmöglich?
Arbeitsplatzhandling bei ELABO behandelt genau diese Fragen und befasst sich in mehrerer Hinsicht mit der optimalen Gestaltung des Arbeitsplatzes abhängig vom Mitarbeiter, der dort tätig ist.
Ergonomie als zentraler Aspekt in der Planungsphase
Und das beginnt bei ELABO bereits in der Planungsphase eines Arbeitsplatzes. Denn schon vor der Bestellung kann dieser mittels Virtual Reality in einem Ergonomie-Check unter die Lupe genommen werden. Greifbereiche, Anordnung von Werkzeugen sowie die Positionierung der Schütten können simuliert werden. Auf diese Weise stellt ELABO sicher, dass die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes schon von Beginn an eine zentrale Rolle einnimmt.
Ideale Arbeitsplatzeinstellungen für jeden Mitarbeiter
Ist der Arbeitsplatz dann im Einsatz, identifiziert er den Mitarbeiter bei Arbeitsantritt und passt sich an die optimale Arbeitshöhe an. Dies richtet sich sowohl nach der Größe des Mitarbeiters, als auch nach dem zu bearbeiteten Werkstück.
Dynamische Anpassung von Beleuchtung und Arbeitshöhe
Elementar in Sachen Ergonomie ist zudem die Beleuchtung des Arbeitsplatzes. Auch diese passt sich stets an die individuellen Vorlieben des Mitarbeiters an und kann abhängig vom Arbeitsschritt individuell gesteuert werden. Durch die optimale Ausleuchtung des Arbeitsplatzes und des Werkstücks werden die Augen des Mitarbeiters geschont und die Arbeitsbelastung nimmt ab. In Verbindung mit einem Prüfplan in der Fabriksoftware Elution® weiß der Arbeitsplatz zudem genau, welche Arbeitshöhe und Beleuchtung für den jeweiligen Arbeitsschritt optimal ist (Stichwort „Fokussierung“). Daher ist auch eine dynamische Anpassung während des Montage-Prozesses möglich – ganz automatisch.
Konzentration auf die Montagetätigkeit – ohne schweres Heben
Um schwere Werkstücke nicht anheben zu müssen, wird der Mitarbeiter beispielsweise bei der FIM-Lösung (Flexible Individuelle Montage) durch mobile Werkstückträger entlastet. Das zu montierende Werkstück durchläuft die einzelnen Fertigungsschritte bei dieser Lösung auf einem mobilen Tisch. So muss der Mitarbeiter die teils schweren Werkstücke nicht anheben und schiebt den Tisch ohne Kraftaufwand an die richtige Position. Alternativ kann dieser Vorgang auch durch Fahrerlose Transportsysteme (FTS) übernommen werden. So kann sich der Mitarbeiter stets auf seine eigentliche Montagetätigkeit konzentrieren.
Umbau zum höhenverstellbaren Arbeitsplatz
Wir bieten Ihnen eine kostengünstige Möglichkeit, die Arbeitsplätze in Ihrem Unternehmen ergonomisch zu gestalten. Mit einem Umstieg auf höhenverstellbare Arbeitsplätze steigern Sie nicht nur das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter, sondern wirken auch proaktiv krankheitsbedingten Arbeitsausfällen entgegen. Rüsten sie ganz einfach Ihren vorhandenen Inform, Primus One® oder Primus Basic Systemtisch nachträglich um.
Im Video sehen Sie, wie einfach und schnell ein Umbau funktioniert.