Hochspannungsprüfung
Bei vielen elektrischen Betriebsmitteln und Geräten ist es wichtig, dass diese vor der Ausgabe an Kunden und Kundinnen ausgiebig geprüft werden. Dazu gehört auch eine sogenannte Hochspannungsprüfung (HV). Mit dieser erfahren die Prüfenden, ob eine Isolierung oder ein Leiter defekt ist. Ist dies der Fall, könnte ein Stromschlag die Folge sein. Aber auch der Sicherheitsabstand zwischen Leitern und einem Gehäuse muss der Norm entsprechen.
Zum Einsatz kommt solch ein Prüfsystem vor allem bei Haushaltsgeräten, Maschinen, Medizingeräten oder Leuchten. Die Prüfung ist gesetzlich in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der EN 50191 hinterlegt. Wir von ELABO entwickeln Hochspannungsprüfgeräte, damit Sie auf der sicheren Seite sind.
Darum wird die Hochspannungsprüfung durchgeführt
Das Ziel einer Hochspannungsprüfung ist es, festzustellen, ob in dem jeweiligen Gerät oder Bauteil die Isolation intakt ist. Ist dies nicht der Fall, tritt aus den Leitern Strom nach außen und kann zu schweren Verletzungen führen. Bevor Bauteile oder Maschinen in den Handel gelangen, findet eine solche Spannungsprüfung mit dem Prüfgerät statt. Aber auch bei Reparaturen oder Veränderungen an einem Gerät ist sie unabdingbar. Die Dauer einer Messung der Hochspannung richtet sich nach der Norm und der jeweiligen Schutzklasse. In der Regel beträgt sie aber nur eine Sekunde.
Darauf muss bei der Hochspannungsprüfung geachtet werden
Bei der Hochspannungsprüfung ist es wichtig, dass alle aktiven Teile einer Maschine getestet werden. Bei Haushaltsmaschinen wird dazu ein Kurzschluss an allen Anschlüssen simuliert. Unterschieden wird zwischen Geräten der Schutzklasse I, mit PE Schutzleiter, und der Klasse II, ohne PE Schutzleiter.
Ein Schutzleiter soll im Falle eines Schadens vor einem elektrischen Schlag schützen. Das ideale Ergebnis ist, wenn das Hochspannungsprüfgerät keinen Stromfluss messen kann. Dadurch ist sichergestellt, dass keine Isolationen und Kabel fehlerhaft sind und Kunden sowie Kundinnen keinen Stromschlag bekommen können.
Das sind die Sicherheitsbestimmungen
Die Arbeit mit Hochspannung ist sehr gefährlich. Bei einer solch hohen Spannung kann ein Fehler schnell tödlich enden. Deshalb gibt es Regeln, die unbedingt eingehalten werden müssen. Die wichtigsten sehen wie folgt aus:
- Abgegrenzter Arbeitsplatz für Prüfung
- Berührungsschutz für Prüfende
- Sichtbare Warnhinweise
- Anzeige, ob Hochspannungsprüfgerät an oder aus
ACHTUNG: Hochspannung bedeutet Lebensgefahr!
Jeder Prüfende sollte sich der Gefahren, die eine Hochspannungsprüfung mit sich bringt, jederzeit bewusst sein. Deshalb sind äußerste Konzentration und die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen wichtig.
Die Varianten der Hochspannungsprüfung
Grundsätzlich werden maßgeblich drei verschiedene Varianten der Spannungsprüfung unterschieden:
- Isolationswiderstandsmessung
- Prüfung mit Wechselstrom
- Prüfung mit Gleichstrom
Bei einer Isolationswiderstandsmessung werden in der Regel 500 Volt Gleichstrom an das zu testende Gerät gelegt. Bei der Hochspannungsprüfung mit AC/DC liegen zwischen 1.000 und 6.000 Volt am Gerät an.
Bei der Auswahl zwischen Wechselspannung (AC) und Gleichspannung (DC) ist es wichtig, die Variante zu wählen, mit der das Betriebsmittel oder Gerät sonst auch betrieben wird. Im Gegensatz zur Isolationswiderstandsprüfung wird bei AC und DC eine wesentlich höhere Spannung durch das Prüfgerät angelegt. Bei der Prüfung eines Betriebsmittels mit Gleichstrom laden sich alle kapazitiven Elemente auf. Um keinen Schaden zu verursachen, muss deshalb zunächst eine Entladung erfolgen.
Die Hochspannungsprüfgeräte
Wir von ELABO bieten verschiedene Hochspannungsprüfgeräte an. Die Prüfgeräte unterscheiden sich vor allem in der Höhe der Spannung. Die Modelle mit der Bezeichnung „High Performance“ weisen eine höhere Prüfspannung auf als die Variante „Best Performance“. Diese Unterschiede sind zwischen den Hochspannungsprüfgeräten grob vorhanden:
- Nur Wechselspannung (AC)
- Nur Gleichspannung (DC)
- Wechsel- und Gleichspannung (AC/DC)
- Touch-Bedienung
- Unterschiedlicher Auslösestrom
- Unterschiedliche Spanne Prüfspannung
Alle Prüfgeräte sind jeweils mit oder ohne Touch-Bedienung erhältlich. Wir von ELABO beraten Sie gerne bezüglich des für Sie passenden Modells. Nutzen Sie auch gerne die Kontaktanfrage auf unserer Homepage.